Home » Gericht in Paris lässt Le Pen bis Sommer 2026 hoffen

Gericht in Paris lässt Le Pen bis Sommer 2026 hoffen

by Rudolph Angler
0 comments

Ein Berufungsgericht in Paris will bis Sommer 2026 über Marine Le Pens Fall entscheiden.
Die Entscheidung könnte Le Pen erlauben, 2027 für das Präsidentenamt zu kandidieren.
Trotz Verurteilung wegen Veruntreuung und sofortigem Amtsverbot bleibt sie vorerst politisch aktiv.
Das Verfahren läuft weiter, während Le Pen ihren Parlamentssitz behält.


Neues Verfahren rückt Anfang 2026 näher

Ein zweiter Prozess dürfte Anfang 2026 starten.
Ein abschließendes Urteil vor der Präsidentschaftswahl könnte Le Pen die Rückkehr ins Rennen ermöglichen.
Nur ein Freispruch oder ein Urteil ohne sofortige Amtsunfähigkeit lässt ihre Kandidatur zu.
Die Richter müssten die direkte Wirkung des Urteils aufschieben, um ihre Chancen zu wahren.


Rassemblement National hält an Le Pen fest

Die Partei stellt derzeit keinen Ersatzkandidaten vor.
Jordan Bardella bleibt die wahrscheinliche Notlösung, sollte Le Pen ausfallen.
Sie führt die Partei weiterhin im Parlament an und bleibt das Gesicht der Bewegung.
Ihre Verteidigung setzt auf Zeitgewinn und politische Wirkung.


Jurist nennt Aufschub politisch kalkuliert

Verteidiger Robin Binsard bezeichnete den Aufschub als taktisch klugen Schritt.
Die Verschiebung entschärfe Kritik am politischen Einfluss des Urteils.
Das Gericht versuche offenbar, juristische Konsequenzen mit Wahlfolgen abzuwägen.
Le Pen profitiert vorerst von dieser verzögerten Durchsetzung des Amtsverbots.


Le Pen darf an kommenden Wahlen nicht teilnehmen

Bis Sommer 2026 bleibt ihr jede Kandidatur untersagt.
Das betrifft auch mögliche Neuwahlen im Frühjahr 2025.
Grund dafür ist ihre Verurteilung wegen Veruntreuung von EU-Geldern.
Zusätzlich zur Partei verurteilte das Gericht 23 Mitangeklagte.


Le Pen spricht von gezieltem Angriff auf ihre Kampagne

Le Pen beschuldigt politische Gegner, ihr gezielt zu schaden.
Sie nennt das Urteil einen Angriff auf ihre Präsidentschaftsambitionen.
Anhänger sehen darin eine Kampagne gegen die rechte Opposition.
Trotz Urteils führt sie Veranstaltungen durch und bleibt sichtbar.

You may also like

Feature Posts

Recent Post

Newsletter