Spektakel durch Kometentrümmer
Trümmerteile des berühmten Halleyschen Kometen treffen diese Woche auf die Erdatmosphäre und lösen einen Meteorschauer aus. Die Eta-Aquariiden erleuchten den Himmel Anfang Mai und sind besonders gut von der südlichen Erdhalbkugel aus zu sehen.
Wer im Norden wohnt, muss früh aufstehen, um das Schauspiel zu erleben. Die besten Chancen bestehen in den Stunden vor Sonnenaufgang, wenn das Sternbild Wassermann am Horizont erscheint.
Eine Woche voller Sternschnuppen
Im Gegensatz zu vielen anderen Meteorschauern erreicht dieser sein Maximum nicht in einer einzigen Nacht. Die Eta-Aquariiden zeigen über etwa eine Woche hinweg Aktivität, besonders zwischen dem 5. und 7. Mai.
Die Meteore scheinen aus dem Sternbild Wassermann zu kommen, das in Großbritannien erst in den frühen Morgenstunden sichtbar wird. Die beste Beobachtungszeit liegt zwischen 03:00 und 05:00 Uhr (BST).
Eine Sternenkarte zeigt den Blick nach Osten von London aus am 6. Mai um 04:00 Uhr.
Südhalbkugel bietet beste Sicht
Beobachter auf der Südhalbkugel sehen deutlich mehr Meteore, oft bis zu 50 pro Stunde.
In nördlichen Breiten erscheinen weniger Sternschnuppen, doch sie wirken oft heller und eindrucksvoller.
Rasante Spuren am Firmament
Die Eta-Aquariiden bewegen sich schnell und hinterlassen oft leuchtende Streifen am Himmel. Ihre Geschwindigkeit macht sie besonders auffällig.
Auch Frühaufsteher im Norden können mit etwas Glück beeindruckende Lichtblitze am Nachthimmel entdecken.