Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Home » Rückschlag für Merz: CDU/CSU fällt in Umfrage auf Gleichstand mit AfD

Rückschlag für Merz: CDU/CSU fällt in Umfrage auf Gleichstand mit AfD

by Nadine Koller
0 comments

Ein politisches Erdbeben für die Union: In der aktuellen Sonntagsumfrage des INSA-Instituts für die Bild-Zeitung fällt die CDU/CSU auf 24 Prozent und liegt damit erstmals gleichauf mit der AfD. Ein historischer Tiefstand für die Union, die bei der Bundestagswahl am 23. Februar noch 28,5 Prozent der Stimmen erhalten hatte.

Dramatischer Vertrauensverlust

Seit der Wahl hat die Union unter Friedrich Merz, dem wahrscheinlichen nächsten Bundeskanzler, 4,5 Prozentpunkte verloren – allein zwei Punkte in den letzten Wochen während der laufenden Koalitionsverhandlungen. INSA-Chef Hermann Binkert sprach von einem beispiellosen Vertrauensverlust in der Phase zwischen Wahl und Regierungsbildung.

Die AfD legt um einen Punkt auf 24 Prozent zu – ihr bestes Ergebnis in einer INSA-Umfrage. Die SPD verharrt bei 16 Prozent, was für eine Regierungsmehrheit bei Weitem nicht ausreicht. Grüne und Linke liegen jeweils bei 11 Prozent – beide deutlich unter der Relevanzgrenze für eine tragfähige Koalition. Kleinere Parteien bleiben unter der Fünf-Prozent-Hürde.

Die Umfrage basiert auf 1.206 Befragten zwischen dem 31. März und 4. April, bei einer maximalen Fehlertoleranz von 2,9 Prozentpunkten.

Bundestagssitzung abgesagt – Kritik aus der Opposition

Inmitten dieser politischen Unsicherheit wurde die ursprünglich für nächste Woche geplante Sitzung des neuen Bundestags überraschend abgesagt – auf Antrag der CDU/CSU und SPD. Die Opposition reagierte empört: Die AfD, die Grünen und die Linke kritisierten die Entscheidung scharf.

Die AfD wertet die Absage als Zeichen der Angst der Union vor inhaltlicher Auseinandersetzung. AfD-Parlamentsgeschäftsführer Bernd Baumann kündigte an, im Bundestag alle Wahlversprechen der CDU/CSU zur Abstimmung zu bringen – man wolle die Union mit deren eigenen Forderungen konfrontieren.

Die Grünen sprachen von einem „Hänge-Spiel in kritischen Zeiten“, die Linke nannte den Schritt einen „Affront“. Es gebe genug dringende Themen – etwa die Handelspolitik von Donald Trump –, die eine öffentliche Debatte erforderten.

Neue Kräfteverhältnisse im Parlament

Der neue Bundestag trat am 25. März erstmals zusammen. Zuvor hatte der alte Bundestag mit Zweidrittelmehrheit milliardenschwere Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung beschlossen – mit Zustimmung von CDU/CSU, SPD und Grünen. In der neuen Konstellation fehlt diesen Parteien jedoch die notwendige Mehrheit für vergleichbare Beschlüsse.

Angesichts der sinkenden Umfragewerte, der fragilen Mehrheitsverhältnisse und einer erstarkten Opposition steht die Union unter wachsendem Druck – sowohl bei den Wählern als auch im Parlament.

You may also like

Feature Posts

Recent Post

Newsletter