Home » Wall Street verliert Auftrieb durch widersprüchliche Aussagen aus dem Weißen Haus

Wall Street verliert Auftrieb durch widersprüchliche Aussagen aus dem Weißen Haus

by Günther Schneider
0 comments

US-Aktien legten am Mittwoch zunächst zu, verloren aber an Schwung, nachdem Trump handelspolitische Aussagen revidierte.
Der S&P 500 stieg zeitweise um 3,6 %, schloss jedoch mit einem Plus von nur 1,67 %.
Trump versprach deutliche Zollsenkungen auf chinesische Waren und bestritt gleichzeitig Pläne zur Entlassung von Fed-Chef Powell.
Mehrere Regierungsvertreter äußerten sich uneinheitlich zur Handelsstrategie und zu geplanten Zollsätzen.

Das Wall Street Journal meldete geplante Senkungen auf 50–65 % für China-Zölle.
Die Regierung diskutierte ein Stufensystem mit 35 % für weniger wichtige Waren und 100 % für kritische Güter.
Trotz der Reduktion liegen die vorgeschlagenen Zölle weiterhin deutlich über dem Vorkrisenniveau.

Zolldebatte spaltet Regierung – Investoren reagieren nervös

Finanzminister Scott Bessent dementierte einseitige Zugeständnisse an China.
Er betonte, die US-Regierung prüfe umfassendere wirtschaftliche Massnahmen als nur Zölle.
In Washington forderte er, China solle auf den Entwicklungsland-Status verzichten.
Bessent kritisierte internationale Finanzierung für China als unangemessen angesichts seiner Wirtschaftskraft.

Die Financial Times berichtete über mögliche Erleichterungen für chinesische Autoteile.
Trump widersprach sofort und brachte stattdessen höhere Abgaben auf kanadische Autoimporte ins Gespräch.
Zuvor hatte er bereits eine globale Autozollabgabe von 25 % eingeführt, mit Ausnahme für USMCA-Partner.

Wechselnde Positionen aus Washington erschütterten das Vertrauen der Märkte.
Michael Brown von Pepperstone London bezeichnete die Politik als „sprunghaft und inkonsistent“.
Er warnte, diese Unsicherheit schade langfristig der Glaubwürdigkeit der USA.

Anleger flüchten in sichere Häfen – Euro verliert, Gold steigt

US-Aktienfutures fielen in der asiatischen Handelssitzung am Donnerstagmorgen deutlich.
Dow-Futures sanken um 0,28 %, S&P 500 verlor 0,14 %, Nasdaq fiel um 0,22 %.
Die Märkte reagierten auf die zunehmende politische Unsicherheit in Washington.

Asiens Börsen zeigten ein gemischtes Bild:
– Hang Seng verlor 1,23 %
– Nikkei 225 legte 0,58 % zu
– Kospi sank um 0,33 %
– ASX 200 stieg um 0,66 %

Europäische Futures deuteten auf einen schwachen Start hin.
Der DAX sprang um 3,14 % auf ein Monatshoch, Euro Stoxx 600 kletterte um 1,8 %.
Stabile Inflation und klarere Fiskalpolitik halfen Europas Märkten, sich besser zu behaupten.

Der Euro fiel deutlich gegenüber dem Dollar und gab Wochengewinne ab.
Am Donnerstagmorgen sank das Währungspaar EUR/USD auf 1,13 – weit unter dem Montagswert von 1,1566.
Investoren bevorzugten den Dollar, nachdem Trump seine Aussagen zu Zöllen und Powell relativierte.

Gold erholte sich spürbar nach zweitägiger Schwäche.
Spot-Gold stieg um 1,2 % auf 3.329 US-Dollar pro Unze, Gold-Futures legten auf 3.338 Dollar zu.
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen nahm angesichts der politischen Unsicherheit weiter zu.

You may also like

Feature Posts

Recent Post

Newsletter